Datenschutzrichtlinie
Die Datenschutzrichtlinie der Gasteiner Bergbahnen AG in der Folge kurz "GBB" genannt.
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzrichtline gilt für die Gasteiner Bergbahnen AG.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die GBB verarbeitet personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Lieferanten zum Zweck der Erbringung der geschäftlichen Tätigkeit und der Erfüllung damit verbundener gesetzlicher sowie vertraglicher Anforderungen.
2.1 Erhebung von Kundendaten
Im Zuge des Erwerbens eines Tickets über das Online-Formular, telefonisch oder an unseren Kassen erheben und verarbeiten wir – abhängig vom jeweiligen Produkt – Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Foto zur Durchführung des Buchungs- und Zahlungsvorganges.
2.2 Zutrittskontrolle
Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Zutrittskontrolle ein Referenzfoto des Liftkarteninhabers/der Liftkarteninhaberin beim erstmaligen Durchschreiten eines mit einer Kamera ausgestatteten Drehkreuzes angefertigt wird. Dieses Referenzfoto wird durch das Liftpersonal mit denjenigen Fotos verglichen, welche bei jedem weiteren Durchschreiten eines mit einer Kamera ausgestatteten Drehkreuzes angefertigt werden.
Das Referenzfoto wird sofort nach Ablauf der Gültigkeit der Liftkarte gelöscht, die sonstigen Fotos spätestens 30 Minuten nach dem jeweiligen Durchschreiten eines Drehkreuzes.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch die Möglichkeit besteht, Liftkarten zu erwerben, welche technisch so konfiguriert sind, dass beim Durchschreiten des Drehkreuzes kein Foto angefertigt wird, hierbei jedoch mit Stichprobenkontrollen durch das Liftpersonal gerechnet werden muss.
2.3 Online-Shop
Die GBB betreibt keinen Online-Shop. Über die Webseite www.skigastein.com erfolgt lediglich eine Weiterleitung zum Online-Shop der Ski Amadé GmbH. Der Online-Shop der Ski Amadé GmbH wird in dieser Datenschutzrichtlinie nicht behandelt.
2.4 Fotopoints
In den Skigebieten verteilt stehen mehrere Fotopoints, welche Sie zur Erstellung von Aufnahmen verwenden können. Mit der Nutzung dieses Fotopoints wird eine aktuelle Aufnahme angefertigt und online veröffentlicht. Sie können die von Ihnen angefertigten Fotos jederzeit löschen lassen. Kontaktieren Sie uns dazu einfach über info@skigastein.com.
Einige der Fotopoints werden von Alturos Destinations GmbH (Skiline) betrieben. Diese sind nicht in dieser Datenschutzrichtlinie behandelt und unterliegen nicht der Verantwortung der GBB. Die GBB kann daher keine Haftung für die Datenschutzbestimmungen des Betreibers übernehmen.
2.5 Skiline
Über die Webseite erreichen Sie den externen Service Skiline zur Einsicht auf Ihr persönliches Höhenprofil. Skiline erhält zur Erstellung des Höhenprofils die von Ihnen durchschrittenen Drehkreuze sowie Ihre Kartennummer. Es werden somit keine personenbezogenen Daten weitergegeben.
Bei dem Aufruf des Skiline-Services über unsere Webseite verlassen Sie unseren Webauftritt und wir können in weiterer Folge keine Haftung übernehmen.
2.6 Bewerber
Die im Zuge einer Bewerbung übermittelten Kontaktdaten und Bewerbungsunterlagen werden von uns zum Zweck der Auswahl geeigneter Kandidaten für ein Dienstverhältnis elektronisch verarbeitet.
Im Falle einer Absage werden die Bewerbungsunterlagen nur in Evidenz gehalten, sofern Sie dazu einwilligen.
2.7 Webseite & Cookies
2.7.1 IP-Adresse
Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch Informationen am Webserver gespeichert. Dazu gehört der verwendete Browser, das eingesetzte Betriebssystem, welche Seite Sie auf unseren Webauftritt gebracht hat, die IP-Adresse, die Uhrzeit des Zugriffs und andere Informationen. Diese Daten sind aus Sicht der GBB pseudonymisiert und können ohne weitere Datenquellen keinen eindeutigen Personen zugeordnet werden.
Die GBB wertet diese Daten nicht aus, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.
2.7.2 Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
2.7.3 Retargeting
Schaltung von interessensbezogener Werbung mit Hilfe von "Retargeting"
Diese Website verwendet so genannte "Retargeting-Tags". Als "Retargeting-Tag" wird ein JavaScript-Element bezeichnet, das im Quellcode der Website platziert wird. Besucht ein Nutzer eine Seite auf dieser Website, die ein "Retargeting-Tag" enthält, platziert ein Anbieter von Online Werbung (z.B. Google) ein Cookie auf dem Computer dieses Nutzers, und ordnet dieses entsprechenden Retargeting-Zielgruppenlisten hinzu. Dieses Cookie dient in weiterer Folge dazu, Retargeting-Kampagnen ("Interessensbezogene Werbung") auf anderen Websites zu schalten. Studien haben ergeben, dass die Einblendung interessenbezogener Werbung für den Internet-Nutzer interessanter ist als Werbung, die keinen direkten Bezug zu Interessen bzw. zuvor besuchten Websites hat.
Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten
Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden diese Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf unserer Website. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten gespeichert. Nutzer dieser Website können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem sie die Seite "Google Anzeigenvorgaben" aufrufen. Weiters können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der "Network Advertising Initiative" besuchen und dort die entsprechenden Einstellungen durchführen.
Google Anzeigenvorgaben: http://www.google.com/ads/preferences/?hl=de
Einstellungen und Abmeldemöglichkeiten der "Network Advertising Initiative": http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp
2.8 Unterkunftsvermittlung
Die im Zuge einer Unterkunftsanfrage / Urlaubsanfrage bereitgestellten Daten werden zum Zweck der Vermittlung einer Unterkunft an die Unterkunftsanbieter weitergeleitet, wobei die GBB zu keinem Zeitpunkt über die Daten selbst verfügt. Eine vollständige Liste der Empfänger können Sie der Liste der Anbieter entnehmen: https://www.skigastein.com/de/unterkuenfte
2.9 Newsletter
Bei Zustimmung zum Erhalt des Newsletters verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und weitere Kontaktdaten, um Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der Skiregion, der Unternehmen und aktuelle Angebote am laufenden zu halten.
Wollen Sie den Newsletter nicht länger erhalten, können Sie diesem jederzeit widersprechen. Dazu können Sie den in jedem E-Mail enthaltenen Abmeldelink verwenden.
2.10 Gewinnspiele
Sie haben von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, an Gewinnspielen der GBB teilzunehmen. Im Rahmen dieser Aktionen werden zum Zweck der Abwicklung ebenfalls personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anschrift) erhoben und verarbeitet. Die im Rahmen eines solchen Gewinnspieles erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung der Aktion verwendet (im Falle eines Gewinnspiels bspw. für die Gewinnermittlung, Gewinnbenachrichtigung und Zusendung des Gewinns). Nach Beendigung der Aktion werden die Daten der Teilnehmer gelöscht. Die Verwendung Ihrer im Zuge des Gewinnspieles erhobenen Daten für den Empfang von Newslettern findet nur statt, wenn Sie explizit dazu eingewilligt haben.
3. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf strengen Grundsätzen, welche den Schutz und die Sicherheit der Daten sowie die Rechte der Betroffenen als höchste Güter ansehen.
Rechtmäßigkeit & Transparenz
Die Datenverarbeitung erfolgt auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben. Die betroffene Person wird bei der Erhebung der Daten über die geplante Verarbeitung und den Umgang mit den Daten in Kenntnis gesetzt. So werden Betroffene zumindest über die folgenden Punkte informiert:
• Verantwortlicher der Datenverarbeitung
• Zweck der Datenverarbeitung
• Rechtsgrundlage der Verarbeitung
So finden Sie an allen unseren Kassen kurze Informationen zu den Verarbeitungen der von Ihnen erhobenen Daten.
Zweckbindung. Die Daten werden zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nicht in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbaren Art und Weise.
Datenminimierung
Es werden nur jene Daten erhoben und verarbeitet, die für die angegebenen Zwecke zwingend notwendig sind. Wenn es zur Erreichung des Zwecks möglich ist und der Aufwand angemessen ist, werden nur anonymisierte Daten verarbeitet.
Speicherbegrenzung und Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, für welchen sie ursprünglich erhoben wurden, verfällt und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht verhindern. Bestehen im Einzelfall schutzwürdige Interessen an diesen Daten, so werden diese weiterhin aufbewahrt, bis das schutzwürdige Interesse rechtlich geklärt wurde.
Datensicherheit
Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis. Die Daten sind im Umgang vertraulich zu behandeln und werden durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff, unrechtmäßige Manipulation oder Weitergabe sowie vor Verlust und Zerstörung geschützt.
Sachliche Richtigkeit
Personenbezogene Daten sind richtig, vollständig und aktuell zu halten. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, um veraltete, inkorrekte oder unvollständige Daten zu korrigieren.
4. Verpflichtung auf das Datengeheimnis
Alle Mitarbeiter der GBB sind vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet und werden regelmäßig auf den sicheren Umgang mit personenbezogenen und anderen kritischen Daten hingewiesen und geschult.
5. Datensicherheit
Der Schutz der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten ist eine wesentliche Aufgabe der GBB. Das gilt gleichermaßen für Betriebsgeheimnisse, Kundendaten, personenbezogene Daten und andere kritische Informationen. Zu diesem Zweck werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Stand der Technik und international anerkannten Best-Practices sowie Sicherheitsstandards etabliert und laufend verbessert.
6. Datenschutzbeauftragter
Die GBB ist nicht in der Notwendigkeit einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, wir verweisen diesbezüglich auf den Artikel 37, Absatz 1 der EU-DSGVO. Natürlich ist sich die GBB ihrer Verantwortung im Umgang mit personenbezogenen Daten bewusst und trifft dahingehend alle notwendigen Maßnahmen und Regelungen, um dieser gerecht zu werden. Die GBB hat es sich zur Aufgabe gemacht, die festgelegten Datenschutzmaßnahmen laufend umzusetzen, zu prüfen und zu verbessern.
7. Rechte der Betroffenen
Jede betroffene Person, deren personenbezogene Daten von der GBB verarbeitet werden, hat jederzeit die Möglichkeit sich auf die eigenen Rechte der Betroffenen zu berufen und diese geltend zu machen. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit schriftlich per E-Mail an info@skigastein.com wenden.
Auskunft
Betroffene können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über sie verarbeitet werden und welchen Zwecken diese Verarbeitung dient.
Richtigstellung
Betroffene haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Einschränkung
Betroffene Personen haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder die betroffenen Personen der Verarbeitung widersprochen haben.
Widerruf
Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Übertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie der GBB zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht die Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern technisch machbar. Die Übertragbarkeit gilt nur für personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden.
Löschung – Recht auf Vergessenwerden
Die betroffene Person hat das Recht die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten fehlt oder wegfällt, der Datenverarbeitung widersprochen wird, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung unmöglich machen. Die Datensicherheit hat auch in Bezug auf die Betroffenenrechte einen hohen Stellenwert, weshalb die Geltendmachung von Betroffenenrechten nur nach einer zweifelsfreien Identifikation der betroffenen Person möglich ist. Sie haben zudem jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.
8. Datenübermittlung
Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt nur im Einklang mit geltenden Gesetzen und auf rechtmäßiger Basis sowie unter Beachtung höchster Vertraulichkeit und Datensicherheit.
Im Rahmen der gemeinsamen Verarbeitung personenbezogener Daten im Kassen- und Zutrittssystem erfolgt ein Datenaustausch zwischen allen Betreibergesellschaften der Skiregionen, in denen die Skikarte gültig ist, und allen auf unserer Webseite bzw. unseren Infofoldern gelisteten Partnergesellschaften. Dieser Datenaustausch dient dem Zweck der gemeinsamen Zugangskontrolle und der Abwicklung eines übergreifenden Skibetriebes.
Die GBB bedient sich verschiedener Auftragsverarbeiter. Alle Auftragsverarbeiter sind mit einer Auftragsverarbeitervereinbarung vertraglich an die Einhaltung der gesetzlich geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
9. Kontinuierliche Kontrolle und Verbesserung
Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Prozesse hat bei der GBB einen sehr hohen Stellenwert. Die Einhaltung der Richtlinien zum Datenschutz sowie der geltenden Gesetzgebungen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit wird laufend gemessen und gesteigert, um einen optimalen Ablauf der Datenschutzmaßnahmen gewährleisten zu können.