Höhere Lehranstalt für Tourismus & Ski

Skitourismusschule Bad Hofgastein

Logo der Skihotelfachschule Bad Hofgastein Salzburg

Lehrinhalte

In der sechsjährigen Ausbildung wird die individuelle Entwicklung der SchülerInnen gefördert. Sie vertiefen ihre theoretisches Know-how und praktisches Können im skisportlichen Bereich. Regelmäßige mehrtägige Trainingseinheiten sind fix in den Ausbildungsplan integriert. In kompakter Form wird betriebswirtschaftliches und touristisches Wissen vermittelt. Allgemeinbildung, Tourismus, Betriebswirtschaft und Marketing gehören ebenso zu den Lehrinhalten wie zwei Fremdsprachen, Kommunikation und Rechtskunde. Erfahrene LehrerInnen vermitteln aktuelles Wissen und Fertigkeiten. Fachpraktischer Unterricht, der Einsatz im schuleigenen Praxisbetrieb, Projektarbeiten und Exkursionen sorgen für Abwechslung.

Notebookklassen - immer am Ball

Im Jänner und Februar steht beinahe ausschließlich Skisport am Programm. Die schuleigenen TrainerInnen erstellen für alle SchülerInnen maßgeschneiderte Trainingseinheiten verantwortlich. Die Klassen werden als Notebookklassen geführt. Daher bleiben die SchülerInnen auch während der trainings- und wettkampfintensiven Zeit mit der Schule in Kontakt, können sich über die Lernplattform jederzeit über das Schulgeschehen informieren und Lerninhalte abrufen.

Aufteilung des Schuljahres in drei Phasen

Phase 1 von September bis Weihnachten (14 Wochen)

1. Semester (Mitte September bis 2. Februarwoche)

  • 30 Tage Schneetraining am Gletscher (täglich 5 - 8 Std.)
  • 4 Tage wöchentlich Konditionstraining (täglich 3 - 4 Std.)
  • Danach Sport- und Materialienkunde, Trainingsanalyse
  • 13 Donnerstage oder Freitage ganztägig Praxisunterricht (geblockt)
  • 28/32 Tage (Mo - Do) Regelunterricht (theoretische Fächer)
  • Samstag frei oder Einbringungsunterricht
  • Weihnachtsferien lt. Schulzeitgesetz  

Phase 2 von 7. Jänner bis Ende der 1. Märzwoche

  • Schnee- und Konditionstraining findet von Montagmittag bis Freitagmittag statt
  • Freistellungen zu den Rennen werden gewährt
  • Semesterferien lt. Schulzeitgesetz

Phase 3 ab der 2. Märzwoche bis Schulschluss

2. Semester (3. Februarwoche bis Schulende)

  • Jede Woche Montag bis Freitag Regelunterricht (Theorie und Praxis - Im Rahmen des Praxisunterrichtes findet nun der Hoteleinsatz statt)
  • Konditionstraining 10 Std. wöchentlich
  • Drei Mittwoche im März Schneetraining am Vormittag

Durchstarten nach der Matura

Sollte es mit der skisportlichen Karriere doch nichts werden, stehen unsere AbsolventInnen Jobmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen offen. Sie sind nach der Matura nicht nur in der Lage, einen Betrieb professionell zu führen. Sie erkennen auch touristische Strömungen und können innovative Konzepte erfolgreich umsetzen.

 Außerdem sind sie mit einem positiven Abschluss für ein Studium an Fachhochschule und Universitäten zugelassen oder können als Touristikkaufmann/Touristikkauffrau in sämtlichen Bereichen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft weltweit tätig sein. Denn sie verfügen über vergleichbare Qualifikationen wie ein/-e Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in, Restaurantfachmann/-frau, Koch/Köchin, Reisebüroassistent/-in, Bürokaufmann/-frau und Gastronomiefachmann/-frau. Außerdem profitieren sie von einem starken Absolventenverband und können wertvolle Kontakte knüpfen.

 

Höhere Lehranstalt für Tourismus & Ski Bad Hofgastein

Tourismusschulen Salzburg Bad Hofgastein
Dr. Zimmermannstraße 16
5630 Bad Hofgastein
Tel: +43 (0) 6432 6392
Fax: +43 (0) 6432 6392-26