Live-Infos

Geöffnete Lifte, Pisten, Anlagen & Einrichtungen

Währrend der Betriebszeiten findest Du hier aktuelle Live-Informationen zu den geöffneten Liften, Pisten, Skitourenrouten, Ski-Movie-Strecken, Snowpark etc.

Außerhalb der Betriebszeiten werden die voraussichtlich am nächsten Tag in Betrieb befindlichen Liftanlagen dargestellt.

Allgemeine Informationen (Betriebszeiten,...) über die in Saisonbetrieb befindlichen Liftanlagen, Pisten etc. findest Du bei den "Saison- & Betriebszeiten - Winter".

Die Pistensperren von 17.00 - 08:30 Uhr bleiben von dem hier angezeigten Status unberührt und aufrecht. Details zu den Pistensperren findest Du weiter unten.

Status Name Typ Personen . Tal Berg Info
1 Schlossalmbahn I 10 840 m 1303 m
2 Schlossalmbahn II 10 1303 m 2066 m
16 Stubnerkogelbahn I 8 1097 m 1797 m
17 Stubnerkogelbahn II 8 1797 m 2233 m
6 Sendleiten 4 1558 m 2019 m
7 Weitmoser 6 1831 m 2080 m
8 Hohe Scharte Bahn 2 2082 m 2304 m
9 Schlosshochalmlift 2 1884 m 2068 m
11 Angertalbahn 4 1178 m 1890 m
12 Kaserebenbahn 8 1180 m 1978 m
25 Senderbahn I 8 1179 m 1388 m
26 Senderbahn II 8 1388 m 2244 m
24 Buchebenlift 2 1092 m 1241 m
21 Burgstalllift 2 1800 m 1973 m
19 Jungeralm 4 1647 m 2172 m
14 Übungslift Judau 1 1179 m 1211 m
Förderbänder Angertal 1 1180 m 1220 m
Förderband Stubnerkogel 1 1085 m 1090 m
Status Typ Pisten Info
H1 Hohe Scharte-Nord 3800 1440
Von der Bergstation Hohe Scharte führt die Hohe Scharte Nord H1 durch eine unberührte Naturlandschaft und mündet später in die H2.
H2 Kleine Scharte 4200 750
Von der Bergstation Kleine Scharte fährt man die Kleine Scharte H2 hinunter, gekennzeichnet ist diese Abfahrt durch einen steilen Hang - dem Lärchenhang, die Abfahrt führt später zurück zur Mittelstation H3 oder man fährt weiter über die Aeroplanwiese H2a zur Talstation Schlossalmbahn.
H2a Aeroplan 2400 450
Von der Kleinen Scharte H2 oder von der Hamburger kommend H3 gelangt man zur Aeroplanabfahrt H2a. Gekennzeichnet ist diese schöne Talabfahrt durch den mittelsteilen Hang, welcher direkt bei der Aeroplan Hütte beginnt und bei der Jausenstation Brandnerbauer endet, von dort aus fährt man nach rechts und man kommt zur Talstation Schlossalmbahn.
H3 Hamburger 5500 750
Von der Bergstation Kleine Scharte fährt man in die H3 ein. Sie verläuft zuerst über einen kurzen Weg, danach folgt ein mittelsteiler Hang, welcher wieder in ein flaches Schussstück mündet, danach gelangt man erst zur eigentlichen Hamburger, der H3. Die H3 ist eine flache, breite und schöne Piste, welche auf ihrem Verlauf zur Mittelstation Kitzstein einige Abzweigungen hat, in die H8 Bärstein Kamin, in die H4 Sendleiten sowie in die H2a Aeroplan.
H3a Hamburger Graben 1200 553
Der Hamburger Graben beginnt links vor der ersten Schussfahrt zur H3 Hamburger. Die Piste führt beim Weitmoserlift vorbei und und mündet beim Ziehweg zur Mittelstation wieder zurück in die H3 Hamburger.
H4 Sendleiten 3700 700
Wiederum von der Bergstation Kleine Scharte aus oder von der Bergstation Sendleiten aus erreichbar, die Abfahrt H4 kann man als Herzstück der Schlossalm bezeichnen. Sie geht von den Bergstationen aus breit weg, teilt sich dann in zwei breite Pisten, welche am Ende der H4 wieder zusammenführen. Anschluss H3 und H9.
H5 Hohe Scharte Süd 1000 300
Von der Bergstation Hohe Scharte führt die H5, welche sich bei der Hälfte zweiteilt, über die blauen Pisten zur H3.
H5a Weitmoser 700 250
Von der Bergstation Weitmoser führt die H5a über drei Möglichkeiten zurück zur Piste H3.
H7 Hochalm 1300 150
Von der Bergstation des Schleppliftes Hochalm führt die mittelschwere rote Piste zur Talstation des Schleppliftes Hochalm.
H9 Familienabfahrt 3600 450
Von der Mittelstation Kitzstein führt die H9 durch einen schmalen Weg vorbei an der steileren Aeroplanwiese und mündet später in den leichteren Teil der Talabfahrt! Eine schöne Talfahrt für nicht so geübte Skifahrer.
H31 Kasereben 6900 820
Von der Bergstation der Kaserebenbahn führt die H31 zuerst über einen leicht kupierten Hang (Ochsenriedel) und anschließend über einen Skiweg ins Skizentrum Angertal. Sie ist eine gute Alternative für die etwas schwierigere H32 um ins Skizentrum Angertal zu gelangen.
H32 Käferstall 7000 900
Von der Bergstation des Schloßhochalmliftes führt die H32, über ein kupiertes Gelände vorbei an der Bergstation der Kaserebenbahn, man gelangt über den sogenannten "Ochsenriedel" in die wunderschönen teils etwas steileren Abfahrten in Richtung Skizentrum Angertal.
B11 Angertal 7000 1070
Von der Bergstation Angertalbahn führt die B11 durch ein schön kupiertes, bewaldetes Gelände zurück ins Skizentrum Angertal. Zur Mitte der Abfahrt geht auch ein Skiweg B21 weg um auch führ nicht so geübte Skifahrer eine passende Abfahrt ins Angertal zu gewähren. Anschluss B12.
B11a Burgstallabfahrt 1200 150
Von der Bergstation des Schleppliftes Burgstall geht es auf der linken Seite hinunter. Die B11a ist wahrlich ein Geheimtipp, eine breit angelegte Abfahrt, welche wieder zur Talstation des Burgstallliftes führt.
B13 Buchebenabfahrt 1000 150
Ideales Anfängergelände
B14 Almabfahrt 3200 600
Von der Mittelstation der Stubnerkogelbahn aus fährt man bei der Ahornhütte in die B14 ein. Nach einem kurzen einfachen Steilhang mündet die Piste in eine "Ski-Allee" und endet später in der B13 zur Talstation Stubnerkogelbahn.
B15 Glackfeld 2600 500
Von der Bergstation der Stubnerkogelbahn aus verläuft die B15 über ein leicht kupiertes flacheres Gelände und mündet in die B15a, welche dann zur Mittelstation der Stubnerkogelbahn führt.
B15a Zur Mittelstation Stubnerkogel 2800 50
Von der Bergstation Burgstalllift aus geht die B15a über einen flachen Skiweg zur Mittelstation Stubnerkogel. Sie ist eine gute Alternative, um auf die Bad Gasteiner Seite des Stubnerkogels zu gelangen.
B16 Ahorn 2000 600
Von der Bergstation der Stubnerkogelbahn aus verläuft die B16 über mittelsteile Hänge und mündet weiter unten wieder in die B15a, welche dann weiter zur Mittelstation der Stubnerkogelbahn führt.
B16a Ahorn 1500 600
B17 zur Jungeralmbahn 1900 100
Von der Bergstation der Angertalbahn aus verläuft die B17 zuerst über einen mittelsteilen Hang und dann über einen breiten Skiweg. Über die B17 erreicht man die Jungeralmbahn sowie die schwarze B20 und den Skiweg B21.
B18 Sender 3800 850
Diese Abfahrt ist ein schwarzes Teilstück der B18 und führt auf die Piste B17 zur Jungeralm.
B18a Sender 400 230
Diese Abfahrt ist ein schwarzes Teilstück der B18 und führt auf die Piste B17 zur Jungeralm.
B19 Jungeralm 3800 500
Von der Bergstation der Jungeralmbahn aus gelangt man auf die B19. Diese beginnt am Anfang mit einem mittelsteilen Hang und wird mit dem Verlauf der Abfahrt immer flacher. Sie mündet in die B20 und in die B21.
B20 Bürgerwald 2200 550
Von der B 17 sowie der B 19 aus gelangt man zur Bürgerwaldabfahrt B 20. Sie gilt als die Anspruchvollste im Skigebiet. Die B20 verläuft über steile Hänge und ein wunderbar kupiertes Gelände ins Skizentrum Angertal. Um der B20 zu entgehen und trotzdem ins Skizentrum Angertal zu gelangen steht am Beginn der Abfahrt ein Skiweg B21 zur Verfügung.
B21 Skiweg 3300 700
Von der B11 sowie von der B20 und der B19 aus gelangt man auf den Skiweg ins Angertal. Der Skiweg ist eine gute Alternative für ungeübte Skifahrer den steileren Pisten zu entgehen und trotzdem auf eine angenehme Weise ins Skizentrum Angertal zu gelangen.
B22 Fleischleiten 2300 350
Von der B19 Jungeralmabfahrt aus gelangt man an einem unübersehbaren Kreuzungspunkt unter der Jungeralmbahn auf die Fleischleiten. Sie ist eine gute alternative zur B19. Die B22 verläuft zuerst ähnlich flach wie die B19 mündet aber gegen Ende in einen mittelsteilen hängenden Hang, welcher zur Jungeralmbahn führt.
B23 Möserabfahrt 1000 250
Diese blaue Abfahrt führt von der Zwischenstation der Senderbahn ins Tal!
B24 Talblick Abfahrt 500 286
NEU ab Winter 2020/21: diese neue schwarze Abfahrt führt von der Bergstation Senderbahn bei der Aussichtsplattform Talblick vorbei.
4 Skiroute Katstall 1300 700
Die Skiroute führt von der Schlossalm ins Angertal. Sie beginnt direkt bei der Bergstation der Kaserebenbahn und führt über die ehemalige Katstallabfahrt in Richtung Angertal. Je nach Schnee- und Wettersituation wird den Wintersportlern damit eine Tiefschnee- oder Buckelpiste zur Verfügung stehen.
Status Typ Name Info
Hängebrücke Stubnerkogel
Die 140 Meter lange Hängebrücke auf dem Stubnerkogel in Bad Gastein bricht gleich zwei Rekorde: Sie ist die erste Hängebrücke in 2.300 m Höhe und ganzjährig begehbar.
Aussichtsplattform Glocknerblick
Der Durchmesser des runden Aussichtsplateaus beträgt sieben Meter. Es besteht hauptsächlich aus Stahl und Holz. Seitlich abgesichert ist die Plattform durch ein blickdurchlässiges Maschendrahtgitter. Im vorderen Bereich, der über die Hangkante hinausragt, befinden sich im Boden Gitteröffnungen, die einen freien Blick in den Abgrund zulassen.
Felsenweg Stubnerkogel
Der Felsenweg Stubnerkogel ist als Rundweg mit Ziel- und Ausgangspunkt bei der Bergstation der Stubnerkogelbahn angelegt. Der Einstieg liegt rund 400 Meter südlich der Bergstation auf einer Seehöhe von 2.217 Meter. Der Steig führt durch steilere zerklüftete Felsbereiche bis zu einem markanten Aussichtspunkt auf gleicher Höhenlage. Von dort aus schließt ein kurzer Wanderweg die Runde zurück zum Stubnerkogel.
Aussichtsplattform Schlossalmblick
Auf der Schlossalm gibt es eine begeisternde Panoramaplattform zu entdecken. Die Plattform bietet den Besuchern einen großartigen Ausblick über das gesamte Gebiet der Schlossalm. Der Schlossalmblick ragt über die Felsen hinaus, weshalb man auch das Gefühl hat zu schweben. Im Boden der Aussichtsplattform befindet sich auch ein durchsichtiges Gitter, das sensationelle Ausblicke in die Tiefe ermöglicht. Auf der Plattform befindet sich auch eine Bank zum Verweilen, Jausnen oder einfach nur die Aussicht zu genießen. Auch Nicht-Skifahrer können die Attraktion durch den Winterwanderweg "Panoramaweg Schlossalmblick" erreichen.
Snowpark 300 60
Let's SHRED! Dank dem variantenreichen Setup mit über 30 Obstacles in den Bereichen Beginner-, Medium- und Advanced-Area, mangelt es im Snowpark Gastein auch nicht an Auswahl. Vor allem im Frühling ist es super, da der ganze Park in der Sonne liegt - also ideal für eine gepflegte Frühlingssession.
Funslope 650 60
Rodelbahn Aeroplan 3600 520
Bei sehr guter Schneelage während der Betriebszeiten der Schlossalmbahn geöffnet.
weitere Informationen
Rodelbahn Bellevue Alm 1300 170
täglich von 10.30 - 16.00 Uhr und von 17.30 - 23.30 Uhr durchgehend geöffnet!
Gasti Schneepark Angertal 700 50
Gasti Schneepark Stubnerkogel 110 10
Geöffnet von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Parallel RTL Skimovie Haitzingalm
Winterwanderweg Genuss-Runde 800 30
Genuss-Runde Dauer: 1/2 h Start - Ziel: Bergstation Schlossalmbahn; Dieser Rundwanderweg ist perfekt geeignet, um sich inmitten der herrlich verschneiten Winterlandschaft ein wenig die Füße zu vertreten. Die gemütliche und eher flache Wegführung lädt zum Genießen ein und befindet sich im rechten Bereich, wenn Sie die Bergstation Schlossalmbahn verlassen. Das Highlight der Genuss-Runde stellt der Fotopoint in Blickrichtung der Hirschkarspitze dar.
Winterwanderweg Panoramaweg Schlossalmblick 2200 145
Dauer: 1 1/2 Stunden; Länge: 2,2 km; Höhenmeter: 145; Start: Bergstation Schlossalmbahn; Ziel: Bergstation Schlossalmbahn; Über diesen wunderschönen Panoramaweg gelangen Sie zur neuen Aussichtsplattform Schlossalmblick und weiter zum Hofgasteiner Haus. Der Winterwanderweg startet links von der Bergstation Schlossalmbahn und führt beim Bergrestaurant „Kleine Scharte“ vorbei. Durch die tolle Aussicht eignet sich dieser Weg besonders gut für Panoramaliebhaber.
ST 4 Jungeralm 3,5 km 473
Vom Parkplatz im Skizentrum Angertal in Bad Hofgastein führt der Weg zu Beginn entlang des Skiweges in Richtung Hirschenhütt’n und weiter ins hintere Angertal. Der Pfad zweigt links vom Weg ab und führt durch einen Wald bergauf. Die Jungeralm empfängt hungrige und durstige Tourengeher herzlich und lädt zum Verweilen ein. Die Abfahrt erfolgt über die B20 oder über den Skiweg B21 zurück ins Angertal. Dauer: ca. 1:30 h
ST 5 Stubneralm 3,9 km 628
Vom Parkplatz im Skizentrum Angertal in Bad Hofgastein erfolgt der erste kurze Anstieg entlang der Piste B11 und führt weiter über den Weg durch den Wald. Angekommen bei der zweiten Überquerung des Skiweges hat man auch die Möglichkeit auf die Piste B11 zu wechseln. Der Weg schlängelt sich weiter durch den tief verschneiten Wald und vorbei an einer Almhütte. Nach dem überqueren der Skipiste gelangt man zur Stubneralm, wo Tourengeher in den Genuss von regionalen Speisen & Gastfreundschaft kommen. Die Abfahrt erfolgt über die B11. Dauer: ca. 1:30 h
ST 6 Schlossalm-Aeroplan Tal oder Mittelstation 5,4 km 1188
Vom Tal oder von der Mittelstation aus führt diese Route über die Talabfahrt H2a hinauf. Nach dem „Aeroplanstadl“ kreuzt die Route die Piste H3 – weiter am Pistenrand bis zum Speicherteich. An dieser flachen und einsichtigen Stelle kreuzt man die Piste H4. Die Route folgt zunächst dem Skiweg Sendleiten und danach geht es entlang des Pistenrandes der H4 bis zur Bergstation Kleine Scharte. Dauer: ca. 2:30 h
ST 6a Haitzingalm 4,2 km 905
Diese Route ist eine Variante der ST 6 Schlossalm-Aeroplan. Beim Speicherteich angekommen, besteht die Wahl zwischen der Route bis zur Kleinen Scharte und der Variante zur Haitzingalm. Die Variante zur Haitzingalm ist wesentlich kürzer und führt durch ein Waldstück direkt zur Skihütte Haitzingalm. Dauer: ca. 1:30 h
ST 7 Schlossalm-Kamin 5,6 km 1226
Von der Talstation der Schlossalmbahn kommend, zweigt man nach dem Eisenbahnviadukt links (in Richtung Süden) ab und folgt dem Verlauf der aufgelassenen „Kamin-Abfahrt“. Wenn man dieser folgt und die H3 quert, kommt man auf den Sommer-Weg in Richtung Speicherteich Haitzingalm. Dort mündet diese Route in die Tour ST 6 Schlossalm-Aeroplan. Beide Touren führen hinauf bis zur Bergstation Kleine Scharte. Dauer: ca. 2:30 h
Status Name Typ Personen . Tal Berg Info
30 Goldbergbahn I 8 1584 m 1917 m
31 Goldbergbahn II 8 1917 m 2650 m
32 Kreuzkogellift 2 2161 m 2496 m
Status Typ Pisten Info
S1 Schideck 3500 730
Von der Bergstation Goldbergbahn aus führt die S1 über ein wellig hügeliges, flaches aber sehr breites Gelände bis zur Mittelstation der Goldbergbahn. Anschlussmöglichkeiten ins Tal sind die S5 und die S4.
S1b Schideck 500 100
Ein schönes aber kurzes Stück mittlerer Steigung!
S2 Ödenkar 3400 750
Von der Bergstation Goldbergbahn aus verläuft die S2 über ein mittelsteiles welliges sehr breites Gelände zur Mittelstation. Anschlussmöglichkeiten ins Tal sind die S5 und die S4.
S3 Baukar 3300 550
Die S3 verläuft von der Bergstation des Kreuzkogelschleppliftes über ein mittesteiles welliges sehr breites Gelände (ähnlich wie die S2) talwärts. Sie mündet kurz vor der Mittelstation in die S6.
S3a Baukar 600 200
Die S3a ist ein kurzes Stück welches die S6 und die S4 verbindet. Mit dieser Abfahrt kann man die Mittelstation umfahren und direkt die Talabfahrt wählen.
S4 Mooskar 1900 350
Die Mooskar Abfahrt verläuft von der Mittelstation über ein mäßig breites, leicht hängendes Gelände in Richtung Tal, gegen Ende hin folgt ein langes Schussstück zur Talstation.
S4a Mooskar 300 250
Die schwarze Mooskarabfahrt dient als Umfahrung der roten und ist sehr anspruchsvoll. Sie führt ins Tal!
S5 Schöneck 1200 350
Die S5 ist wiederum eine schwarze Piste und daher recht anspruchsvoll! Sie führt über ein sehr steiles und hängendes schmales Gelände in Richtung Tal!
S6 Knappensee 3500 550
Die Knappensee Abfahrt führt von der Bergstation des Kreuzkogelschleppliftes über ein mittelsteiles breites Gelände in Richtung Mittelstation. Gegen Ende der Abfahrt mündet die breite S6 in einen schmalen Skiweg zur Mittelstation. Anschlussmöglichkeiten sind die S5 sowie die S4.
Skiroute 1 - Golden Powder 5000 664
Die Golden Powder Route ist die längste Route im Gebiet. Den idealen Einstiegspunkt hat man knapp unterhalb der Bergstation der Goldbergbahn. Am Ende der Abfahrt kann man direkt an die nächste Route (Golden Rush) anschließen und bis ins Tal hinunter freeriden.
Skiroute 2 - Golden Rush 2000 398
Die Golden Rush Route startet direkt im Anschluss an die Golden Powder Route. Vor allem der mittlere Teil ist ziemlich steil, ideal für gut geübte Freerider. Am Ende der Route steht man direkt vor der Talstation der Goldbergbahn.
Skiroute 3 - Golden Ride 700 176
Die Golden Ride Route ist überaus bei beliebt bei den Freeride Anfänger. Der Ausgangspunkt ist direkt an der Talstation des Kreuzkogelschleppliftes. Diese Route ist die kürzeste, also bestens geeignet um sich aufzuwärmen und auf den Geschmack zu kommen.
Status Typ Name Info
ST 1 Sportgastein Gipfelsieg 3,3 km 769
Auffahrt mit der Goldbergbahn I – der Aufstieg beginnt ab der Mittelstation. Von hier aus folgt man der beschilderten Strecke entlang der S6 bis zur Bergstation. Anfangs sind noch etwas steilere Hänge zu überwinden, danach geht es über ein flaches welliges Gelände weiter, bevor man den letzten mittelsteilen Anstieg zur Bergstation nimmt. Den Gipfel des Kreuzkogels erreicht man von der Bergstation aus in etwa 5 Minuten. Dauer: ca. 2:00 h
Status Name Typ Personen . Tal Berg Info
27 Graukogelbahn I 2 1079 m 1482 m
28 Graukogelbahn II 2 1481 m 1956 m
29 Reichebenlift 2 1742 m 2007 m
Status Typ Pisten Info
B1 Familien 3500 400
Von der Bergstation der Graukogelbahn 2 aus verläuft die B1 über flache Hänge und einem schmalen Skiweg nach unten. Sie mündet an der Talstation der Graukogelbahn 2 in die B5.
B2 Standard 2400 476
Von der Bergstation der Graukogelbahn 2 und der Bergstation des Reichebenliftes aus erreicht man die B 2. Sie ist gekennzeichnet durch einen mittelsteilen Hang, der flach bis zur Talstation der Graukogelbahn 2 ausläuft.
B3 Toni-Sailer-Strecke 2000 500
Die B 3 am Graukogel gilt als eine der schwierigsten im Gasteinertal. Sie führt über steile Hänge zur Talstation der Graukogelbahn 2.
B4 Heimalm 1900 350
Die B 4 beginnt etwas unterhalb der Mittelstation und verläuft mit einigen Kurven und mittelsteilen Hängen zur Talstation.
B5 Schachenbauer 2100 400
Die B 5 verläuft von der Mittelstation über mittelsteile Hänge vorbei beim Schachenbauer und mündet in die B 4 welche dann weiter zur Talstation am Graukogel führt!
6 Skiroute Graukogel 2200 480
Die Skiroute Graukogel ist eine schwierige steile Route und verläuft von der Bergstation der Graukogelbahn vorbei an einem Kreuzungspunkt mit der B 3 hinunter zur Mittelstation.
Status Typ Name Info
ST 2 Zirbenroas 2,2 km 477
Auffahrt mit dem Graukogellift I. Nach der Mittelstation Graukogellift zweigt rechts der Waldweg in Richtung Graukogelhütte ab. Man folgt einer schön angelegten Spur durch einen lichten Zirbenwald bergauf. Nach der Querung des Sesselliftes ist es nicht mehr weit – die Graukogelhütte ist fast erreicht. Die Auffahrt mit der ersten Sektion des Graukogelliftes ist in der Pistentourengeher Einzel- und Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Saisonkarten inkludiert. Dauer: ca. 1:00 h
ST 3 Graukogel 3,7 km 866
Vom Parkplatz bei der Talstation des Graukogelliftes in Bad Gastein folgt man der Piste B4 bis zur Mittelstation. Bei der Mittelstation kann man in die "Graukogelalm" einkehren. Danach führt die Route entlang der Piste B2 vorbei am Schlepplift Reicheben bis zur Bergstation Graukogel. In der "Graukogelhütte" kann man sich aufwärmen und Speis und Trank genießen, ehe man die Abfahrt ins Tal über die Naturschnee-Piste antritt. Dauer: ca. 2:00 h
Status Name Typ Personen . Tal Berg Info
36 Gipfelbahn Fulseck I 6 868 m 1466 m
37 Gipfelbahn Fulseck II 6 1466 m 2033 m
41 Brandlalm 2 1420 m 1551 m
39 Wengerhochalmbahn 4 1142 m 1806 m
35 Mühlwinkel 2 868 m 1181 m
40 Gipfelexpress Fulseck 6 1607 m 1986 m
42 Kühageralm 4 1791 m 2006 m
44 Tellerlift Rauchleiten 1 849 m 872 m
51 Panoramabahn I 6 886 m 1273 m
52 Panoramabahn II 6 1237 m 1849 m
53 Hochbrandbahn 8 830 m 1920 m
55 Kreuzkogel 2 1677 m 2012 m
57 Kreuzkogel 6 1674 m 2011 m
59 Übungslift Fischbacherwiese 1 870 m 900 m
54 Harbach 6 1273 m 1790 m
58 Sonnenbahn 4 1721 m 1889 m
60 Tellerlift Kreuzhöhe 1 1850 m 1898 m
Status Typ Pisten Info
D1a Fulseck - Gipfelexpress 2100
Nr.: D1a Fulseck - Gipfelexpress Die längste Skiabfahrt im Gasteinertal - Skierlebnis pur. Die Abfahrt fordert zwar einiges an Kondition, jedoch überwiegt der sportliche und landschaftliche Genuß. Abwechslungsreiche, gut kupierte Piste! Auffahrt von Dorfgastein mit der Gipfelbahn-Fulseck auf 2.033 m Seehöhe. Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 2100 m
D1b Gipfelexpress - Mittelstation 800 135
D1b Gipfelexpress - Mittelstation Die längste Skiabfahrt im Gasteinertal - Skierlebnis pur. Die Abfahrt fordert zwar einiges an Kondition, jedoch überwiegt der sportliche und landschaftliche Genuß. Abwechslungsreiche, gut kupierte Piste! Auffahrt von Dorfgastein mit der Gipfelbahn-Fulseck auf 2.033 m Seehöhe. Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 1200 m
D1c Mittelstation - Wengerhochalmbahn 2900
D1c Mittelstation - Wengerhochalmbahn Die längste Skiabfahrt im Gasteinertal - Skierlebnis pur. Die Abfahrt fordert zwar einiges an Kondition, jedoch überwiegt der sportliche und landschaftliche Genuß. Abwechslungsreiche, gut kupierte Piste! Auffahrt von Dorfgastein mit der Gipfelbahn-Fulseck auf 2.033 m Seehöhe. Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 2900 m
D1d Wengerhochalmbahn - Talstation Dorfgastein 2100
D1d Wengerhochalmbahn - Talstation Die längste Skiabfahrt im Gasteinertal - Skierlebnis pur. Die Abfahrt fordert zwar einiges an Kondition, jedoch überwiegt der sportliche und landschaftliche Genuß. Abwechslungsreiche, gut kupierte Piste! Auffahrt von Dorfgastein mit der Gipfelbahn-Fulseck auf 2.033 m Seehöhe. Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 2100 m
D2 Grabnerabfahrt 2900
D2 Grabnerabfahrt Eine der schönsten und anspruchvolleren Abfahrten am Skiberg. Geheimtipp: wenn es Neuschnee gibt, kann man am Vormittag seine Spuren in den Tiefschnee ziehen! Weiters laden die breiten Hänge besonders zum Carven ein! Auffahrt von Dorfgastein mit der Gipfelbahn-Fulseck auf 2.033 m Seehöhe! Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 2900 m
D3a Fulseck 700
D3a Fulseck Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 700 m
D3b Kühhageralm 2700
D3b Kühhager Ziehen Sie breite Schwünge im sonnigsten und baumfreien Teil der Skischaukel und fühlen Sie sich hier auch bei frostigen Temperaturen sehr wohl. Erreichbar durch die Auffahrt mit der Gipfelbahn-Fulseck. Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 2700 m
D4 Gletscherabfahrt 1900
D4 Gletscherabfahrt Die Abfahrt hat mehrere Varianten offen, wobei die Strecke vom Fulseck in alle Richtungen zur Mittelstation der Gipfelbahn-Fulseck führt. Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 1900 m
D5 Gruberwald 2000
D5 Gruberwaldweg Die Abfahrt Gruberwald führt von der Bergstation der Wengerhochalmbahn durch Waldgebiet und endet bei der Mittelstation der Gondelbahn. Ideal ist die Abfahrt bei schlechter Witterung und Wind. Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 2000 m
D6 FIS Wengeralm - bis Wengeralm 1900 336
D6 FIS Wengeralm Diese Abfahrt ist besonders nach Neuschnee am frühen Vormittag ein Geheimtipp zum Tiefschneefahren. Von der Wengerhochalmbahn Bergstation sind die traumhaften Hänge der Wengerhochalm erreichbar. Die Abfahrt wurde bis in den Mühlwinkel ausgebaut! Die breiten Hänge laden auch besonders zum Carven ein! Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 1900 m
D7a Familienabfahrt Kristall 2300 230
D7a Familienabfahrt Kristall Schwierigkeitsgrad: blau Länge: 2300 m
D7b Familienabfahrt Brandlalm 2900
D7b Familienabfahrt Brandlalm Von der Wengerhochalmbahn Bergstation über das Übungsgelände zur Mittelstation und zur Talstation Brandalm.Besonders geeinet für Kinder! Schwirigkeitsgrad: blau Länge: 2900
D7c Familienabfahrt Mühlwinkel 2500
D7c Familienabfahrt Mühlwinkel Schwierigkeitsgrad: blau Länge. 2500 m
D8 Familienabfahrt Gruberwaldweg 3100
D8 Familienabfahrt Gruberwaldweg Schwierigkeitsgrad: blau Länge: 3100 m
D9 Buckelpiste 800
D9 Buckelpiste Schwierigkeitsgrad: schwarz Länge: 800 m
D10 Heumoospiste 500 126
D10 Heumoosabfahrt Schwierigkeitsgrad: rot Länge: 500 m
D11 Gratabfahrt 900
D11 Gratabfahrt Die Familienabfahrt führt von der Kühhageralm in Richtung Dorfgastein. Schwierigkeitsgrad: blau Länge: 900 m
D12 Rauchleiten 400 23
D12 Rauchleiten Tolle Übungswiese für alle Anfänger, Zwergerlpark der Schischule Dorfgastein! Schwierigkeitsgrad: blau Länge: 400 m
D13 Adrenalin 500 379
D13 Adrenalin Schwierigkeitsgrad: schwarz Länge: 500 m
1 Skiweg 4000 314
Anfänger erfreuen sich hier der flachen Pistenführung
1a Skiweg 1000 86
1a Alternative im Anfangsbereich des Skiweges 1
2 Standard 1500 281
Geheimtipp!
3 Familien 2500 239
Hier sind Kinder besonders gut aufgehoben!
3a Familien 2500 464
Auf dieser Piste befindet sich eine WISBI Strecke, Münzeinwurf € 1,00; ideal für Sonnenhungrige
3b Familien 3000 444
Diese hoch schneesichere Talabfahrt kann sich bis ins Frühjahr sehen lassen!
4 Finstergrube 3000 365
Besondere Pistenstabilität durch Pistenführung im Waldbereich; gut geeignete Strecke für Rennveranstaltungen.
4a Ortsabfahrt und Panoramabahn 3000 290
Direkte Abfahrtsanbindung zum Ortszentrum von Großarl.
5 RSL Hochbrand 2500 331
Bei Carvern besonders beliebt.
5a RSL Rodelberg 1500 184
Stets griffige und schneesichere Piste die fast in Falllinie ins Tal führt. Besonders sportliche Wintergäste nutzen sie gerne im Kombination mit der neuen 8er Kabinenbahn Hochbrand, die sie dann wieder schnell und komfortvoll auf den Berg bringt.
6 RSL Harbach 2500 446
Gut kupierte Piste, die zügig zur Mittelstation führt.
6a Hedegg 2500 223
Anspruchsvollere Alternative zur Familienabfahrt ins Tal.
7 Lärchenhang 1500 182
Herausforderung für Pistenprofis.
8 Sennleiten 1+2 2000 195
Eignet sich für unbeschwert breite Schwünge oberhalb der Waldgrenze.
9 RSL Kreuzkogel 1500 198
Abwechslungsreich direkt unterhalb des Kreuzkogels.
10 Himmelreich 2000 309
Der Name sagt alles aus.
11 Skiroute Bergland 5000 670
Endlose, unberührte Tiefschneehänge - ein Paradies für Freerider und ein besonderes Naturerlebnis Gelegentlich haben wir für unsere "Tour Retour" Fans die Roslehenalm (Berglandgebiet) präpariert. Lernen Sie diesen faszinierenden Skiraum vor der Kulisse des sagenhaften Schuhflickers kennen. So finden Sie die "Tour Retour": Sie verlassen die Bergstation Fulseck über den Ausgang links, fahren den Grad entlang der Skiroutentafeln 11, Richtung Schuhflicker, bis Sie auf den zentralen Punkt - das "Kieserl" - treffen. Das Kieserl ist mit einer unübersehbaren Österreich Fahne am Übergang zwischen dem Großarltal und dem Gasteinertal geschmückt. Von hier folgen Sie Richtung Großarl abbiegend dem Pistenverlauf (mit Skiroute 11 ausgeschildert).
12 Skiroute Kreuzkogel 1500 295
Buckelpistenfans können hier auf Ihre Rechnung kommen.
13 Skiroute Haarlehenalm 2000 550
Status Typ Name Info
Winterwanderweg
Schneeschuhtrail
Snowpark Großarltal
Halfpipe

Legende:

offen
geschlossen
in Vorbereitung

►Die Daten werden laufend aktualisiert.
Es wird keine Haftung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.

 

 

Pistensperren

Bitte beachte, dass die Pisten von 17:00 Uhr – 8:30 Uhr gesperrt sind. Das Befahren/Betreten der Pisten ist innerhalb dieser Zeit verboten!

Die Benutzung außerhalb der Pistenöffnungszeiten ist lebensgefährlich und wird rechtlich verfolgt! Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot befreien den Liftbetreiber von jeder Haftung!

Bitte beachte, dass es fallweise möglich ist, dass auch während des Skibetriebes beschneit wird und Pistengeräte im Einsatz sind.

Etwaige Ausnahmen von den Pistensperren betreffend die Abend-Pistenskitouren findest Du hier.

Hier findest Du alle Infos zu den Pistensperren der Gasteiner Bergbahnen AG.

Hier alle Infos zu den Pistensperren der Dorfgasteiner Bergbahnen AG.