Wissenswertes von A bis Z
Anreise
Detaillierte Informationen für die Anreise mit Auto, Bahn oder Bus für Menschen mit Behinderung
Mit dem Auto: Wenn Sie bequem mit dem PKW anreisen, stehen Parkplätze für Menschen mit Behinderung sowohl bei der neuen Talstation der Schlossalmbahn, als auch bei der Talstation der Stubnerkogelbahn zur Verfügung. Von dort kommen Sie problemlos zum Einstieg der Bergbahnen. Die detaillierte Beschreibung für die Anreise nach Gastein mit dem Auto finden Sie hier.
Mit der Bahn: Sollten Sie die Anreise mit der Bahn wählen, empfehlen wir Ihnen sich mit dem Mobilitätsservice der ÖBB in Verbindung zu setzen. Dort bekommen Sie Informationen über die optimalste Anreise sowie auch über Hilfestellungen vor Ort. Der Bahnhof Bad Hofgastein ist noch nicht barrierefrei ausgebaut, jedoch ist das Ziel dies zeitnah umzusetzen. Weiters bestehen ständige Taxi- und Autobusverbindungen zu den einzelnen Ortsteilen des Gasteinertals.
Nach der Ankunft mit der Bahn in Bad Gastein gelangen Sie über den barrierefreien Glasübergang zur Stubnerkogelbahn. Dazu verlassen Sie den Bahnhof und queren die Hauptstraße, um zum Aufzug zu gelangen. Mit dem Aufzug erreichen Sie barrierefrei den Glasübergang, der Sie zur Talstation führt. Am Ende des Übergangs sind ein paar Stufen vorhanden, jedoch sind diese mit Schienen versehen, die eine barrierefreie Überwindung ermöglichen.
Mit dem Bus: Die Fahrpläne der regelmäßigen Verbindungen im und ins Gasteinertal finden Sie hier. In Bad Hofgastein befindet sich der Busbahnhof direkt neben der neuen Talstation der Schlossalmbahn. Innerhalb von zwei Minuten ist die Bergbahn barrierefrei gut erreichbar.
In Bad Gastein befindet sich die Bushaltestelle direkt neben dem Bahnhof. Um von dort zur Talstation der Stubnerkogelbahn zu gelangen, können Sie den barrierefreien Glasübergang nutzen. Dazu queren Sie nach Ankunft die Hauptstraße, um zum Aufzug zu gelangen. Mit dem Aufzug fahren Sie nach oben und so erreichen Sie barrierefrei den Glasübergang, der Sie zur Talstation führt.
Als Alternative zum Aufzug können Sie nach dem Queren der Straße, auch Richtung dem Eingang der Felsentherme fahren. So gelangen Sie auch zum gut ersichtlichen Glasübergang, jedoch ist eine Steigung vorhanden. Der Glasübergang führt Sie direkt zur Talstation. Am Ende des Übergangs sind ein paar Stufen vorhanden, jedoch sind diese mit Schienen versehen, die eine barrierefreie Überwindung ermöglichen.
Aufzüge
Erfahren Sie mehr über Aufzüge bei der Schlossalmbahn und Stubnerkogelbahn
Barrierefreie Aufzüge sind bei der Talstation der Schlossalmbahn vorhanden. Von den Parkplätzen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und den Kassen bei der Schlossalmbahn gelangt man unkompliziert auf alle Ebenen.
Bei der Talstation Stubnerkogel ist kein Aufzug vorhanden, jedoch gelangen Sie barrierefrei sowohl zu den Kassen und den Toiletten als auch zum Einstieg der Gondeln.
Aussichtsplattformen
Erfahren Sie mehr über die Barrierefreiheit der Aussichtsplattformen auf unseren Bergen
Der Stubnerkogel in Bad Gastein ist ein traumhafter Aussichtsberg. Auf den tollen Aussichtsplattformen kann man das einzigartige Panorama genießen. Für Menschen mit Behinderung empfehlen wir als Highlight die 140 m lange Hängebrücke, die von der Bergstation der Stubnerkogelbahn sowohl im Sommer als auch im Winter sehr gut zugänglich ist.
Innerhalb von 250 m ist eine weitere Aussichtsplattform erreichbar, der Glocknerblick. Sie eignet sich auch für Menschen mit Behinderung, da der Weg dorthin breit, flach und kurz ist. Im Sommer ist die Plattform daher problemlos erreichbar und im Winter muss man mit einer Schneefahrbahn rechnen, welche jedoch regelmäßig präpariert wird.
Zu den weiteren Highlights am Stubnerkogel zählen noch der Talblick und der Felsenweg. Die Distanz von der Bergstation ist jedoch etwas länger und der Weg dorthin weist eine leichte Steigung auf.
Begleitpersonen
Erfahren Sie Informationen zur Handhabung der Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung
Eingetragene Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung erhalten einen ermäßigten Tarif. Nicht eingetragene Begleitpersonen bezahlen den regulären Preis. Die detaillierte Auflistung der Preise finden Sie hier:
Ermäßigung ab 70%
Erfahren Sie die genaue Regelung bezüglich des Grads der Behinderung
Der Grad der Behinderung oder der Minderung der Erwerbsfähigkeit muss zwischen 70% und 100% betragen, um einen ermäßigten Tarif zu beanspruchen. Die detaillierte Auflistung der Tarife finden Sie hier:
- Sommer
- Winter
- 1 (current)
- 2
- 3
- 4
- 5