Motorikweg
Schlossalm
Bad Hofgastein
20 Stationen für Koordination, Gleichgewicht und Geschicklichkeit
In wenigen Minuten von der Bergstation Schlossalmbahn entfernt startet der Motorikweg mit ingesamt 20 Stationen. Schon die ersten Stationen sorgen für eine Herausforderung und fordern absolutes Balancegefühl. Der Motorikweg führt von der Bergstation Schlossalmbahn zur Aussichtsplattform Schlossalmblick. So kann man nach dem Gleichgewichtstraining bei der traumhaften Aussicht die Seele baumeln lassen. Und wenn man hinunter in den Abgrund blickt, entdeckt man den einen oder anderen Kletterer, denn unter der Plattform führt einer der 8 Klettersteige vorbei. Auf der Schlossalm gibt es die Panoramaplattform "Schlossalmblick" zu entdecken. Die Plattform bietet den Besuchern einen großartigen Ausblick über das gesamte Gebiet der Schlossalm.
Übersicht der Stationen:
1. Slalomsteg |
8. Gurtsteg |
15. Buchstabenübergang „Gastein“ |
2. Ski-Simulator |
9. Steigstamm |
16. Wippholz Schlossalm |
3. Hängeplatten |
10. Kettensteg |
17. Hüpfplatten-Treppe |
4. Kreisübergang |
11. Wackelbalken |
18. Labyrinth-Wackelplatte |
5. Doppelreck |
12. Balancierklötze |
19. 5-Eck-Reck |
6. Kamelritt |
13. Fliegende Liegehölzer |
20. Schaukel |
7. Seiltanz |
14. Drehbalken |
Bitte beachten Sie unten stehenden Benutzungsregeln.
Fotos: www.oberschneider.com.
Das könnte Sie auch interessieren:
Benutzungsregeln für Elemente des Motorikweges:
- Übungsanleitung und Sicherheitshinweise sind zu beachten
- Vor der Benutzung muss Gewissheit über die eigene medizinische Unbedenklichkeit bestehen
- Überbelastung an den einzelnen Geräten ist zu vermeiden (siehe maximale Personenanzahl lt. Sicherheitshinweisen)
- Bei Nässe, Eis, Schnee, Frost, Tau und Gewitter dürfen die Geräte und Anlagen wegen Rutsch- und Verletzungsgefahr nicht benutzt werden
- Die Benutzung der Elemente des Motorikweges erfolgt auf eigene Gefahr
- Der Betreiber übernimmt keine Haftung ür Unfälle jeglicher Art
- Kinder unter 140 cm Körpergröße dürfen die Geräte nur unter Aufsicht benutzen
- Eltern haften für ihre Kinder
- Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werdenBeschädigte Geräte sind bitte sofort dem Betreiber (Tel.: +43 6432 6455) zu melden