Sicherheitstipps für Wanderer
Sicher unterwegs im Gasteinertal
Das Gasteinertal lockt mit dem bekannten Felsenweg am Stubnerkogel, den Rundwanderwegen in Bad Hofgastein, dem Panorama Wanderweg und diversen Themenwanderwegen am Fulseck viele begeisterte Wanderer. Damit auch Sie Ihre Wanderung im Gasteinertal in vollen Zügen genießen können, finden Sie hier folgende Sicherheitstipps für Wanderer:
- Touren sorgfältig planen & flexibel bleiben.
Die Tour mit allen besprechen, Rücksicht auf das körperliche Leistungsvermögen nehmen – vor allem, wenn Kinder mitgehen. Mögliche Ersatztour planen.
- Die richtige Ausrüstung mitnehmen.
Die Rucksack-Checkliste beachten und zusätzlich die Gegebenheiten vor Ort bedenken (Wegbeschaffenheit, eventuelle Schwierigkeiten, ....)
- Aktuelle Wetterinformationen einholen.
Die regionale Wettersituation abfragen (Telefon, Internet, ...) und auch auf die Einheimischen hören – ihre Erfahrung ist besonders wertvoll.
- Vernünftiges Gehtempo – Pausen einlegen.
Das Tempo orientiert sich am Langsamsten. Regelmäßig trinken und essen für die optimale Leistungsfähigkeit. Kein falscher Ehrgeiz am Berg!
- Auf den markierten Wegen bleiben.
Nach Möglichkeit immer auf den vorgesehenen Pfaden gehen. Den natürlichen Lebensraum der Tiere und Pflanzen achten und respektieren.
- Bei Schlechtwetter die Tour abbrechen.
In den Bergen schlägt das Wetter schnell um – im Ernstfall die Tour frühzeitig abbrechen und trocken in Sicherheit gelangen.
- Notfallausrüstung auch bei kleinsten Touren.
Eine Erste-Hilfe-Box ist genauso wichtig wie Signalpfeife oder Handy. Im Notfall: Ruhe bewahren und Hilfe anfordern. Notruf Bergrettung: 140. Euro-Notruf: 112
- Geplante Route und Rückkehrzeit bekannt geben.
Besonders wichtig, wenn man alleine unterwegs ist!
- Verhalten von Weiderindern richtig einschätzen.
Um Verletzungen durch Almtiere zu vermeiden sollten einige Grundregeln beachtet werden und die 10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh bekannt sein.- Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
- Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
- Mutterkühe beschützen ihre Kälber, Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
- Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
- Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
- Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
- Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
- Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
- Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!

Bergekosten Versicherung
Wir empfehlen die günstige Bergekosten-Versicherung der Österreichischen Bergrettung:
Für nur € 28,00 pro Jahr übernimmt die Versicherung der Bergrettung im Fall des Falles Ihre Einsatzkosten für die ganze Familie.
Mehr Informationen zur Buchung finden Sie hier.